100 Jahre Erster Weltkrieg – Gewaltpräventation und Menschenrechte

Anastasia Geiger | Anna Horreis | Asia Abou-Sayoun | Azim F. Becker | Denise Pietzka
Denise Pietzka | Eric Bölscher | Franziska Zoller | Inga Marggraf | Jan-Hendrik Brinkmann
Jemma MacDonald | Josephine Knapp | Laura Borm | Lea Blumenkemper | Lena Engelhorn
| Lisa Katharina Weimar | Malte Melms | Mareike Woltring | Marieke Acker | Marleen
Sch. Mir. | Michelle Matizick | Nicole Sommer | Rafael Friesen | Sophie Wolf | Theres van
der Aa | Vanessa Kliesch

Wettbewerb

Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts jährt sich in diesem Jahr
zum 100.mal. Krieg als organisierte Form der Gewalt und des
Menschenrechtsbruchs. Was haben wir daraus gelernt? Menschenrechts-
bildung kann helfen diese organisierte Gewalt wenn nicht zu ver-
hindern, so doch Ihrer Legitimität in Frage zu stellen. Lebendige
Erinnerungen sind nicht mehr vorhanden.
In einem Wettbewerb haben sich Studierende der Universität Osnabrück
aus den Sparten Malerei, digital art und Szenische Kunst/Medien-
kunst mit dem Themenkomplex des Ersten Weltkrieges kreativ ausein-
andergesetzt, hierdurch soll die Erinnerung wach gehalten und die
Bedeutung der Menschenrechte zur Gewaltprävention unterstrichen werden.

Dieser Wettbewerb wurde gemeinsam von Amnesty International, der
Universität Osnabrück und dem Bund Bildender Künstler (BBK)
Osnabrück ausgeschrieben und juriert.
Die Ausstellung ist bis zum 16. Dezember 2014 im Kunst-Quartier
des BBK zu sehen.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:

Anastasia Geiger | Anna Horreis | Asia Abou-Sayoun | Azim F. Becker | Denise Pietzka
Denise Pietzka | Eric Bölscher | Franziska Zoller | Inga Marggraf | Jan-Hendrik Brinkmann
Jemma MacDonald | Josephine Knapp | Laura Borm | Lea Blumenkemper | Lena Engelhorn
| Lisa Katharina Weimar | Malte Melms | Mareike Woltring | Marieke Acker | Marleen
Sch. Mir. | Michelle Matizick | Nicole Sommer | Rafael Friesen | Sophie Wolf | Theres van
der Aa | Vanessa Kliesch

Zur Eröffnung der Ausstellung
100 Jahre Erster Weltkrieg –
Gewaltprävention und Menschenrechte
am 6. Dezember 2014 um 19 Uhr laden wir
Sie und Ihre Familie herzlich ein.
Begrüßung:
Jens Raddatz, Vorsitzender des BBK Osnabrück
Grußworte:
Ina Sprotte, Amnesty International
Antje Rauch-Paul, Amnesty International
Einführung:
Prof. Dr. Andreas Brenne, Fach Kunst,
Universität Osnabrück

Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 16. Dezember 2014